Hühners Tagebuch 
  2011 
 
 

 
 
 
30. Dezember 2011
Unsere  Hühner haben heute 2 Raummeter groben Rindenmulch in ihr Gehege  bekommen. Jede Menge. Aber das war nötig, weil sich der Boden in eine  Schlammgrube verwandelt hat. Und dem entsprechend sahen unsere Hühner  aus, vor allem die mit den befiederten Füßen .... nicht schön und sicher  sehr lästig. Jetzt kann der Regen prima versickern und das Federvieh  hat wieder etwas zu scharren und kommt trockenen und sauberen Fußes  durch den Tag.
 

  
17.Dezember 2011
Es  ist Winter und im Augenblick passiert nicht viel im Hühnergehege. Lucie  ist in der Mauser - das ist so ziemlich das spektakulärste was ich  derzeit berichten kann. Die Küken werden immer stattlicher und sind  wirklich nicht mehr als Küken zu erkennen. Eier legen sie allerdings  noch nicht. Das kommt wohl erst im Frühjahr. In unserem Garten hat sich  ein Maulwurf einquartiert. Aber ins Hühnergehege will er nicht - schade,  das würde den Boden auflockern .... aber gut, dann muss ich das eben  selber machen.
 

  
22. Dezember 2011
Das  vierte Küken heißt Kunigunde. Und sie ist immer noch überaus anhänglich  und zahm - keine Hühnerfrikassee. Sie ist fast zu meiner Lieblingshenne  geworden, wenn da nicht noch ein paar andere wären. Das Küken von Lea  hat auch einen schönen Namen bekommen. Es wurde Koko getauft und ...  wenn ich das richtig verstanden habe ... frühstückt Koko wohl des  Öfteren mit Lea am Frühstückstisch in der Küche. Koko bekommt dann die  Brotkrümel ab, die anfallen. Und wenn Lea sie nicht herein lässt, sitzt  Koko draußen auf dem Fensterbrett und pickt an die Scheibe. Also sie ist  nach wie vor sehr zutraulich und unerschrocken. Und Lea gibt sich alle  Mühe, dass das auch so bleibt. Ich wusste, das Tierchen kommt in die  besten Hände!
 

  
04. Dezember 2011
Die  Küken sind fast alle weg. Nur vier sind geblieben, nicht drei .... .  Für das vierte Tierchen fehlt mir noch ein Name. Sie hat sich die ganzen  letzten Tage über sehr fleißig beworben, um auch dableiben zu dürfen.  Sie war anhänglich und zutraulich, hat an meinen Schuhen und an meiner  Hose gezupft und sie hat sich jeder Zeit problemlos hochheben lassen und  das Streicheln offenbar genossen. Wehe, das ändert sich jetzt, wo sie  bleiben konnte ... Frikassee!
Und Lea hat ihr Küken bekommen ;-)  Ein weißes Lockenhühnchen. Schön, dass es in guten Händen ist. Ich bin  gespannt, welchen Namen es bekommen wird.
 

  
02. November 2011
Unsere  Küken sind mittlerweile schon fast so groß, wie unsere ausgewachsenen  Hennen. Es wird Zeit, dass die Küken, die ich nicht behalten will, ein  neues Zuhause finden. Am Freitag werden wir sie zum Geflügelhändler  bringen. In der Hoffnung, dass irgendjemand sie so hübsch findet, dass  er sie kauft. Behalten werde ich, wie geplant, die drei Hennen: Ottilie,  Elfriede und Adelheit.
 

  
29. November 2011
Unsere  Hennen kommen wieder in die Mauser. Vor allem Frida, Henriette und  Pauline sehen elendig aus. Wenn man ein Suppenhuhn haben wollte, wäre  jetzt der richtige Moment ... man müsste nicht mehr so viel rupfen. Ich  verstehe auch ehrlich gesagt das Timing nicht. Eigentlich ist es um  diese Jahreszeit schon richtig kalt und gerade da die Federn zu  verlieren .... nicht so richtig klug. Früher wäre doch besser, oder?  Aber so scheint es nun mal zu sein. Also mache ich in unseren beiden  Hühner-Stall-Kisten das Licht wieder an, das auch ein wenig Wärme bringt  und hoffe, dass die Damen klug genug sind, rein zu gehen, wenn sie  frieren.
  

 
21. Oktober 2011
Ich  habe mich dazu entschossen, drei von den Cochin-Küken zu behalten. Drei  Hennen .... obwohl die weißen Hähne wirklich zuckersüß sind .... aber  das kann ich Robert nicht antun. Also drei Hennen. Wir haben uns auch  schon Namen überlegt: Ottilie, Adelheit und Elfriede, vielleicht auch  Fredericke. Wer wie heißen wird, ist noch nicht klar. Ich werde sehen,  wem welcher Name passt.
 

 
08. Oktober 2011
Bisher  haben unsere Hühner in zwei miteinander verbundenen "Kisten" gewohnt,  die mein Vater für uns geschreinert hat. Das heißt, dort verbringen sie  die Nacht. Dort sind die Sitzstangen und die Legenester. Tagsüber sind  sie draußen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Da der letzt Winter  aber doch recht viel Schnee gebracht hat, denke ich seit längerem über  einen größeren Hühnerstall nach. Ein Stall, in den auch ich hinein gehen  kann und in dem sich die Tiere bei schlechter Witterung auch mal ein  paar Tage aufhalten können. Wir haben uns jetzt für einen alten Bauwagen  entschieden - vorausgesetzt, wir können einen besorgen.
 

 
01. Oktober 2011
Ich  habe festgestellt, dass sich Zwerg-Huhn-Küken-Hähne anders verhalten  als die Zwerg-Huhn-Küken-Hennen. Sie sind oft zutraulicher, anhänglicher  und gleichzeitig rabiater. Wenn ich in unser Gehege komme, renne die  Küken-Hähne allen anderen voran auf mich zu. Und entweder hacken sie  nach meinen Schuhen oder sie piepen und kommen ganz nah und zutraulich  an mich heran. Die Mädels sind zurückhaltender und weniger aufdringlich.  Jedenfalls war das bisher bei allen Küken so, die ich hatte. Ich bin  gespannt, ob ich dieses Verhalten auch bei weiteren Bruterfolgen in den  nächsten Jahren beobachten kann.
 

 
27. September 2011
Ein  Vater kam mit seiner ... na ... 3-jährigen Tochter ans Hühnergehege.  Das Mädchen fing gleich an, den Hühnern alles mögliche zu erzählen. Der  Mann sagte, dass sie häufig hier entlang gehen würden, um die Hühner zu  besuchen. Das hat mich gefreut. Zum einen bin ich offenbar nicht die  einzige, die sich mit den Hühnern unterhält (ich habe immer ein wenig  Sorge, dass die Leute mich für verrückt halten, wenn ich mit den  Tierchen rede). Und zum anderen freut es mich, dass andere Menschen auch  Gefallen an den Tieren finden.
 

  
24. September 2011
Heute  haben zwei Jungen bei uns geklingelt und ganz aufgeregt berichtet, dass  ein weißes Huhn auf der Straße herum läuft. Es war eines der Küken, die  immer mal wieder auf Entdeckungsreise gehen. Ich habe die beiden  beruhigt und ihnen erklärt, dass die Küken auch von alleine wieder ins  Gehege zurück finden. Und ich habe mich bedankt, denn ich finde es toll,  wie viel Anteilnahme, Aufmerk-samkeit und Fürsorge wild fremde Leute  zeigen, wenn es um die Hühner geht. Andere Leute haben auch schon Hühner  wieder eingefangen und ins Gehege zurück gesetzt. Das ist wirklich  nett. Für gewöhnlich haben unsere Hennen zwar kein Interesse daran, über  den Zaun zu fliegen, Aber manchmal kommt es halt doch vor. Dann ist es  beruhigend zu wissen, dass unsere lieben Nachbarn und andere nette  Menschen sich mit kümmern und sorgen.
 

 
23. September 2011
Valerie  klingt jetzt fast wie die verrostete Hupe eines Oldtimers. Es ist kein  Piepsen mehr und ein Gackern ist es auch noch nicht. Es klingt schräg  und heiser ...... ziemlich lustig.
 

 
20. September 2011
Mittlerweile  ist zu erkennen, welches der Küken ein Hahn und welches eine Henne ist.  Die Kämme der Hähne sind deutlich größer und röter. Und sie sind  frecher und zutraulicher, anhänglicher. Wenn ich nach ihnen greife,  versuchen sie zu hacken oder sie piepen begeistert und lassen sich  kraulen. Die Hennen
sind zurückhaltender.
 

 
18. September 2011
Wie  bei jedem Schlupf passen auch diesmal die Küken durch die Zaunelemente,  die das Gehege von der Straße trennen. Unsere Straße ist kaum befahren  und endet am Wald, so dass den Küken kaum Gefahr droht, wenn sie auf  Erkundung gehen. In ein paar Wochen werden sie zu groß sein und nicht  mehr durch die Gitterstäbe passen.
 

 
17. September 2011
Valerie  kommt in den Stimmbruch. Bisher hat sie gepiepst wie ein Küken. Sie ist  jetzt fast 4 Monate alt und heute hat sie das erste Mal so etwas wie  ein Gackern hören lassen. Sie muss noch ein wenig üben. Aber in ein paar  Tagen wird sie sich anhören, wie eine ernstzunehmende Henne.
  
 
 
16. September 2011
Hilde  hat ihr erstes Ei gelegt. Es ist noch ein bisschen klein und spitz und  lang, aber es ist ein richtiges Ei! Ich bin gespannt, wann das nächste  kommt.
 

 
01. September 2011
Huldas  Küken sind nun 14 Wochen alt und wir haben die beiden isabellfarbenen  Hähne wieder an den Geflügelhändler gegeben. Der hat sie gleich  eingepackt für den Geflügelmarkt. Vermutlich hat er sie am gleichen Tag  noch verkauft. Die Rasse ist in dem Farbschlag noch ziemlich selten. Die  Henne behalten wir und sie heißt Valerie.
 
 
  
18. August 2011
Die  Cochin-Küken von Hulda sind unglaublich süß. Aber erstaunlicher Weise  nicht alle weiß. Zwei scheinen gelockt und weiß zu werden, eines ist  schwarz-braun und offenbar auch gelockt, ein anderes ist schwarz und  weiß gemischt und eines ist braun gesperbert .... . Da ist dem Züchter  wohl was durcheinander geraten. Egal, sie sehen alle bildschön aus.
 

 
14. August 2011
Es  hat funktioniert, ich habe nach langem Suchen die Bruteier bekommen  (ohne dass sie beim Transport Schaden genommen haben) und sie Emelie  unter gelegt. Und heute schlüpfen das dritte Mal in diesem Jahr Küken in  unserem Stall. Es sind 12 Stück: 10 die eigentlich weiß und gelockt  sein sollten und zwei aus unserem eigenen Stall, ein Nachkomme von Frida  und Robert und ein Nachkomme von Henriette und Robert. Leider habe ich  kein Ei von Adele und Robert unter gelegt ... schade.
 
 
  
11. August 2011
Adele  ist tot. Und ich habe sie auf dem Gewissen. Ich habe sie beim Umgraben  des Geheges mit der Mistgabel erwischt und so schwer am Schnabel  verletzt, dass sie nicht mehr gesund geworden wäre. Sie wollte in dem  Moment nach irgend etwas picken und ist mir genau unter die Gabel  gesprungen, als ich zustach .... . Wir haben sie erlöst.
  

 
 21. Juli 2011
Emelie  hat sich schon wieder zum Brüten hingesetzt! Das zweite Mal in diesem  Jahr. Das erstaunt mich! Ich werde sie auch noch mal brüten lassen. Ich  versuche, obwohl es dafür schon ziemlich spät ist, Bruteier von  Zwerg-Cochin-Hühnern in weiß gelockt zu bekommen. Vielleicht klappt es  ja noch .... .
 

 
07. Juli 2011
Huldas  Küken sind jetzt 6 Wochen alt und ich glaube, es ist eine Henne dabei.  Juchhuuuuu! Dann haben wir ein isabellfarbiges Zwerg-Brahma-Huhn!
 

 
18. Juni 2011
Emelie  hat ihre verbliebene Küken-Henne entwöhnt. Die süße Kleine muss nun  mehr oder weniger alleine klar kommen. Wir haben sie Hilde genannt. Sie  hat schon das Adler-Aussehen, das die Zwerg-Brahmas auszeichnet und sie  scheint ganz gut ohne Ziehmutter zurecht zu kommen.
 

 
04. Juni 2011
Emelies   Küken sind nun 10 Wochen alt. Und einer der drei verbliebenen Hähne   zieht heute aus. Wir geben ihn an die Freunde, von denen wir anfangs   Trude,  Hedwig und Hulda geschenkt bekamen. Die Kinder haben ihn   Konstantin getauft. Dort wird er ein schönes Leben haben und in guten   Händen sein. Die beiden anderen Hähne gehen nächste Woche an einen   Geflügelhändler, der sie weiter verkaufen wird ....... oder so. Und die  eine einzige Henne werde ich latürnich behalten. Ihredwegen habe ich das  ja schließlich alles gemacht.
 

 
29. Mai 2011
Ich  habe die 5 dominantesten Hahn-Küken von Emelie aussortiert und  geschlachtet. Dazu habe ich mich durchgerungen, nachdem  ich mit  mehreren Züchtern Rücksprache gehalten habe. Die kleinen Kerle  hatten  sich die Köpfe blutig gehackt und hätten sich sicherlich  gegenseitig  umgebracht. Da beende ich das Ganze lieber schnell und  schmerzlos. Ich  dachte, dass Zwerg-Brahmas eine ruhige und friedliebende  Rasse sind.  Aber so viel Hahn auf einem Haufen scheint nicht zu  funktionieren.
 

 
27. Mai 2011
Es sind nur 3 Küken geschlüpft. Ich hoffe inständig, dass eine Henne dabei ist. Und nicht schon wieder alles Hähne.
 

 
26. Mai 2011
Huldas Küken schlüpfen gerade. Ich habe die Eier nicht mehr durchleuchtet. Hoffentlich haben sich alle 5 entwickelt.
 

 
22. Mai 2011
Emelies  Küken sind jetzt 7 Wochen alt und es sieht  so aus, als wären es 8  Hähne und nur 1 Henne! Sch...... . Und diese 8  Hähne fangen an sich  ganz heftig zu prügeln ....... Kerle halt! Sie hacken aufeinander ein   und kämpfen so ernst miteinander, wie ich es von so kleinen Wesen nie   erwartet hätte. Das Gehege ist groß genug und sie könnten sich   problemlos aus dem Weg gehen ...... tun sie aber nicht, statt dessen  schlagen sie sich die Köpfe ein  ....... und jetzt?
 

 
16. Mai 2011
Franzi  saß heute tot auf ihren erkalteten Eiern ....... und ich habe keine  Ahnung, was sie hatte. Vielleicht so etwas wie einen Hirnschlag? Armes  Hühnchen! Und arme Bruteier. Die sind alle eisekalt und abgestorben.
 

 
11. Mai 2011
Franzi  hat am rechten Auge die Pupille riesig groß. Ich kann aber keine  Verletzung erkennen. ..... komisch! Ich habe ihr dennoch Augensalbe  gegeben - schaden kann es ja nicht.
 

 
06. Mai 2011
Ich  habe Hulda und Franzi heute die Bruteier unter gelegt, die ich mir  erneut habe zuschicken lassen. Dieses Mal hat es funktioniert. Der  Züchter hat die Eier so gut verpackt, dass alle heil geblieben sind.  Nach einem Tag Ruhe können sie nun ausgebrütet werden. Ich habe Hulda  und Franzi je 5 unter geschoben.
 

 
12. April 2011
Hulda   und Franzi haben fast zeitgleich angefangen zu glucken. Wenn sie  sitzen  bleiben werde ich ihn auch Eier unter legen. Ich werde mir  nochmal  Bruteier von Zwerg-Brahmas isabellfarbig zuschicken lassen. Die  ersten  zwei Male hat es nicht geklappt, da waren alle Eier nach dem  Transport  mit der Post kaputt und unbrauchbar. Aber so schnell gebe ich  nicht auf.
 

  
31. März 2011
Ich  habe heute die Küken zusammen mit Emelie ins  Gehege raus gelassen.  Es  ist ein unglaubliches Gewusel, Gepiepe und  Gerenne. Die Kleinen sind   neugierig und flink und Emilie scheint ihre  wiedererlangte Freiheit   sichtlich zu genießen. Es ist bemerkenswert, wie  sie ihren Küken alles   zeigt, sie an die Tränke heran führt und sie lockt, um ihnen zu zeigen   was sie fressen können.
 

  
24. März 2011
Die  Küken schlüpfen - alle neune. Ich werde sie 2-3 Wochen im Stall   halten, bis sie weit genug sind, um problemlos im Gehege zurecht zu   kommen und mit Emilie mithalten können.
 

 
12. März 2011
Ich  habe die Bruteier geschiert und alle bis auf eins sind befruchtet und  haben sich entwickelt. Das ist wirklich ein guter Schnitt. Vor allem,  wenn die Eier mit der Post verschickt worden sind.
 

 
03. März 2011
Emelie  brütet seit einigen Tagen. Ich hatte ihr Gipseier unter gelegt, damit  sie nicht aufhört. Heute habe ich die Gipseier ausgetauscht durch 10  Bruteier von Zwerg-Brahmas vom Farbschlag blau-rebhuhnfarbig gebändert.  In 21 Tagen müssten dann die Küken schlüpfen, wenn alles gut geht.
 
 
 
 
| 
 | 2011 |   
 | 
      
      
 