   | 
  |   |     |   
 
Araucana ... in groß      
             
          Das sind unsere Araucana-Hühner: links ist Lilli eine Henne in blau, in der Mitte Roberta eine Henne in silberhalsig und daneben der dazugehörige Hahn dieses Farbschlags ....... der war echt lecker :)           Herkunft und Entstehung:                  | Araucana-Hühner stammen aus Südamerika, aus dem Andengebiet Chiles  und Argentiniens. Entdeckt wurden sie im 17. Jahrhundert bei den Mapuche-Indianern die vermutlich von den Spaniern Araucanas genannt wurden. Wie  die Ursprungsrasse genau aussah ist nicht mehr bekannt da die  Tiere  dort wild lebten und mit anderen     Hühnerrassen vermischt   wurden. Sicher ist jedoch, dass die ursprünglichen Araucana-Hühner   schwanzlose waren, so genannte Bommeln hatten und grüne türkisfarbene   Eier legten.   |  Charakter: 
            | Araucana sind eine robuste und ausgeglichene Rasse. Die Hennen brüten gerne und sind hervorragende Glucken.  Sie sind ruhige und liebenswürdige Hühnchen und fleißige Futtersucher.  |  Erscheinungsbild:  
  | Das Araucana-Huhn zeigt einen geringen  Kämpfereinschlag. Der Körper soll  von oben gesehen oval aussehen. Die Lauffarbe ist weidengrün bis hellweidengrün oder schwarzoliv je  nach Farbschlag. Im reinrassigen Zustand sind die Tiere im deutschen Rassestandardt schwanzlos. Ihnen fehlen nicht nur  die Schwanzfedern sondern auch die Schwanzwirbel sowie die Bürzeldrüse. Im reinrassigen Zustand haben sie einen Erbsenkamm. Ein  weiteres Merkmal sind optional Backen- und Kinnbart. In anderen Ländern haben die Araucana-Hühner oft ein anderes Aussehen. Es gibt sie mit Schwanz, ohne Kamm, ohne Kehllappen, mit starker Gesichtsbefiederung und mit und ohne Bommeln und Bart. 
    |  Farbschläge:                                | wildfarbig blau-wildfarbig goldhalsig blau-goldhalsig silberhalsig schwarz gold-weizenfarbig blau-weizenfarbig schwarz-rot blau-rot weiß blau (mit und ohne Saum) gesperbert  |  Gewicht:  | Hahn etwa 2 kg bis 2,5 kg,  Henne 1,6 kg bis 2,0 kg  |  Legeleistung: Eigewicht:     | etwa 180 Eier pro Jahr - grünlich türkis 50 g    |  Besonderheiten:                                                      | Araucana-Hühner  legen blau-grüne Eier. Das kommte durch die Beimischung des Gallenfarbstoffes Oocyan in die Eischale. Andere Quellen beasgaen die Farbe kommt vom Biliverdin. Das ist ein  Abbauprodukt des roten  Blutfarbstoffs Hämoglobin  ist. In jeden Fall sind Eier innen und außen blaugrün durchfärben. Der Grund für    die Grünfärbung ist nicht  bekannt. Vermutlich hat sie Tarnzwecken  gedient so wie bei anderen  Vogelarten auch. Angeblich haben die  türkisfarbigen  Eier einen  niedrigeren Cholesteringehalt  und sollen  daher gesünder sein.  Diese  Behauptung ist mittlerweile  wissenschaftlich widerlegt. Dazu hier zwei Artikel aus Ernährungsberatung Rheinland Pfalz und gesundheitfrage.net zu dem Thema.     Die Tierchen treten schwanzlose auf und haben verschiedenen Kopfvarianten: mit Bommeln ohne Bart, mit Bommeln und Bart, mit Bart ohne Bommeln. Die  Bommeln bringen in der Zucht einen Letalfaktor mit. Dadurch sterben  reinerbige Bommeltiere im Ei ab. Daher wird kein seriöser Züchter  reinerbige Bommeltiere züchten. In der Zucht wird nur ein Bommeltier  (Merkmalsträger) mit einem Barttier (Nichtmerkmalsträger) gekreuzt.  Dadurch ist der Letalfaktor vollständig aus dem Zuchtwesen eliminiert.  Alle Bommeltiere der Araucanas sind genetisch betrachtet also  mischerbige Vertreter.    |  Sonderverein:                  | SV zur Erhaltung des Araucana- und Zwerg Araucana-Huhnes   2. Vorsitzender Christian Vogt     Aschaffenburgerstr. 167  63857 Waldaschaff  Tel. 06095/8674  E-mail:   vogt85_socke@web.de  |  
       
     Video von YouTube  von vomchris     Video von YouTube  von Lillian T     Video von YouTube  von theprince1226    
        
 | 
 
  | 
 
 
 |    |  |
 
  |