|   | 
|  | |  |    |  |  
 
| Zwerg-Kaulhuhn    
     
    Von  dieser Rasse habe ich noch keine eignen Tiere und somit auch noch keine eigenen   Bilder. Aber der Sonderverein für seltene Zwerghuhn-Rassen hat mir erlaubt diese Bilder zu verwenden :)     
      | Herkunft und Entstehung:                  
       | Bereits um das Jahr 1600 hatte Ulysses Aldrovandi schwanzlose Hühner erwähnt und 1793 hatte sie der Zoologe Bechstein beschrieben. 1873 beschäftigte sich der Engländer E. Wright mit der Schwanzlosigkeit bei Hühnern und stellte fest, dass diesen Tieren einige Schwanzwirbel fehlen. Bis zum 1. Weltkrieg prägten Kaulhühner das Bild vieler Dörfer und gehörten zum Landschaftsbild. Daher bestand kein Bedürfniss sie zu züchten. Karl Huth aus Frankfurt am Main soll um 1900 ein Zwerg-Kaulhuhn mit nacktem Hals und Haubenbildung besessen haben. Louis Aßmus züchtete zu der Zeit Zwerg-Kaulhühner. 1926 wurden die Zwerg-Kauler als Rassehuhn anerkannt und H. Ballabene stellte die ersten schwanzlosen Hühnchen in München aus. |  | Charakter: 
                         | Die Zwerg Kaulhühner sind zutrauliche und aufgeweckte Tiere. Sie sind anspruchslos und mit begrenzten Raumverhältnissen zufrieden.  Trotz der Schwanzlosigkeit haben sie keine Schwierigkeiten ihre nächtlichen Sitzstangen zu erreichen. Es bereitet  ihnen auch keine Probleme höhere Hindernisse zu überfliegen.  Zudem sind sie wetterhart, anspruchslos im Futter und frohwüchsig.      "Die kecken, zutraulichen, possierlichen Wesen erringen sich in kurzer Zeit die Freundschaft eines jeden aufgeschlossenen Züchters und Tierfreundes, ....... "
 (Unsere Zwerghuhnrassen, Walter Schwarz 1995)   |  | Erscheinungsbild:           
       | Wegen des fehlenden Schwanzes erscheint der Körper als gedrungene Walzenform. Der Hinterkörper ist halbkugel förmig abgerundet und soll die Breite der Schultern haben. Der Halsbehang soll voll sein, die Brust gut hervor gewölbt, die Schenkel nur kurz und der Stand soll mittl hoch sein. Die Schwingen sollen möglichst mit den Körperenden abschließen und nicht überstehen. Beide Geschlechter tragen Stehkämme, kleine und runde Kehllappen und herzförmige Ohrscheiben.   |  | Farbschläge:                                                                 | wildfarbig goldhalsig
 goldhalsig mit Mehrfachsäumung orangehalsig orangehalsig mit Mehrfachsäumung silberhalsig silberhalsig mit Mehrfachsäumung goldfarbig-gebändert orangefarbig-gebändert
 silberfarbig-gebändert
 blau-goldhalsig
 blau-silberhalsig
 gold-weizenfarbig
 rotgesattelt
 schwarz
 weiß
 blau
 perlgrau
 gelb
 gesperbert
 schwarz-weißgescheckt
 goldbraun-porzellanfarbig
 gold-schwarzgetupft
 silber-schwarzgetupft
 gold-schwarzgesprenkelt
 silber-schwarzgesprenkelt
 gold-schwarzgeflockt
 silber-schwarzgeflockt
 gelb-weißgeflockt
 chamois-weißgeflockt
     (alle Farbschläge sind auch mit Schopf zugelassen)
 
   |  | Gewicht:   | Hahn 700g,  Henne  600g 
 
 |  | Legeleistung: Eigewicht:    |  90 Eier pro Jahr  30g   |  | Besonderheiten:                          | Durch den Verlust der letzten Schwanzwirbel ist das Zwerg-Kaulhuhn schwanzlos. Diese Form ist bei Landhühnern seit Jahrhunderten bekannte. Die Schwanzlosigkeit ist also keine Erscheinungsform einer bestimmten Rasse sondern eine Mutation die bei verschiedenen Hühner feststellbar ist. Vererbungstechnisch dominiert diese  Schwanzlosigkeit. Die Nachzucht  spaltet aber auf und so sind immer auch ein paar  Küken mit Schwanz  dabei. Die Tierchen sind heutzutage leider sehr selten geworden obwohl sie so besonders sind. Darum ist es  schön, wenn man sich für diese Hühnre begeistert und so mithilft eine  alte deutsche Kulturrasse zu erhalten.   |  | Sondervereine:                                                     | Sonderverein Seltener Zwerghuhn-Rassen e.V. Internet: www.seltene-zwerghuehner.de Internet: www.seltene-zwerghuehner.eu   1. Vorsitzender Helmut GuderTurmstraße 1
 48455 Bad Bentheim
 Tel. 05924/3349620
 Email: hghuhn2@aol.de
   Obmann für Zwerg-Kaulhühner Franz Rumpler36341 Lauterbach
 Schlagmühlenweg 29
 Tel. 06641/61402
     Sonderverein der Zucht der Bassetten, Holländische Zwerghühner, Zwerg-Kaulhühner, Ruhlaer-Zwerg-Kaulhühner, Zwerg-La Flèche und Watermaalsche Bartzw   Eberhard KleinE-Mail: eberhardh.klein@t-online.deIn den Ziegelgärten 3
 63543 Neuberg
 Tel: 06183 / 73348 |       
     Das folgenden Videos stamm von  Züchter suchen Züchter   Zwerg-Kaulhühner in rotgesattelt   
             |  
|  |  |  |  |  |
 |